Autogas-Fahrzeuge sind in Ihrer Nutzung genauso komfortabel wie Benziner oder Diesel-Fahrzeuge. Verschiedene Crash- und Brandtexts haben bewiesen: Die Autogas-Technik, der Tank sowie die Rohrleitungen sind so sicher wie bei einem Auto mit herkömmlichen Antrieb und wird streng geprüft.
Bei einem relativ geringen Druck von 8 bis 10 Bar wird Autogas flüssig und in einem Stahltank in der Reserveradmulde oder im Kofferraum gespeichert. Der Stahltank besteht aus 3,5 Millimeter dicken Wänden und ist mit Sicherheitsventilen ausgestattet. Bei einem Unfall oder Brand tritt das Autogas kontrolliert aus bzw. brennt kontrolliert ab.
In den Autogas-Tank passen je nach Fahrzeuggröße 40 bis 60 Liter hinein. Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass die Tanks bis zu 80 Prozent befüllt werden dürfen, weil sich das Volumen des flüssigen Gases bei schwankender Temperatur verändert. Wer Flüssiggas als Energieträger in seinem Zuhause für Wärme und Warmwasser nutzt, kennt das bereits.
Autogas wird in herkömmlichen Verbrennungsmotoren genutzt. Die Anforderungen an eine Autogasanlage sind in der Norm ECE-R67-01 international festgelegt. Seit September 2003 gibt es zusätzlich eine Nachrüstrichtlinie, die die Anforderungen beim Umrüsten eines Fahrzeuges beschreibt, die ECE-R-115.
Autogas –Fahrzeuge haben im Durchschnitt eine Reichweite von 400-600 Kilometern mit einer Tankfüllung.
Autogassysteme sind ähnlich wie Benzineinspritzanlagen. Ein Microprozessor regelt den Autogasantrieb und sorgt für eine saubere und effektive Verbrennung des Flüssiggases im Motor.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Autogasfahrzeugen: Sogenannte monovalente Fahrzeuge und bivalente Fahrzeuge.
Monovalent heißt, die Fahrzeuge fahren ausschließlich oder fast ausschließlich mit Autogas. Meistens jedoch haben monovalente LPG-Fahrzeuge einen zusätzlichen Kraftstoffbehälter für Benzin. Dieser fasst maximal 14 Liter und so kann der PKW steuerrechtlich als monovalent eingestuft werden.
Der vollständig monovalente Betrieb ist mit Autogas bei Verdampferanlagen kaum zu realisieren, da der Verdampfer eine bestimmte Betriebstemperatur von 25 -35 Grad benötigt.
Um die Kaltstarteigenschaften von LPG-Fahrzeugen zu verbessern, wird bei niedrigen Außentemperaturen der Motor mit Benzin gestartet und dann auf Gasbetrieb umgestellt.
Bivalente Fahrzeuge verfügen über beides - einen Gastank und einen Benzintank und erzielen damit eine höhere Reichweite. Das Umschalten von Gas- auf Benzinbetrieb erfolgt im laufenden Betrieb entweder automatisch oder per Knopfdruck.
Die Oktanzahl gibt an, wie gut die Verbrennungseigenschaften eines Kraftstoffes sind. Autogas weist eine Oktanzahl von 110 auf. Zum Vergleich: Bei Super-Benzin liegt der Wert bei 95. Hier noch einige Zahlen und Fakten: Autogas weist einen geringeren Energiegehalt als Benzin oder Diesel auf. Autogas liegt bei 6,8 kWh pro Liter. Benzin 8,6 kWh und Diesel 9,9 kWh pro Liter. Autofahrer, die ein LPG-Fahrzeug nutzen müssen einen Mehrverbrauch von etwa 15 bis 20 Prozent rechnen.
Bundesweit gibt es ein gut aufgebautes Tankstellennetz von mittlerweile über 7100 Tankstellen, jede zweite Tankstelle hierzulande bietet LPG an. Europaweit sind es über 30-tausend Tankmöglichkeiten. Mit einem Tankstellenfinder per Hand findet man schnell den Weg zum nächsten Tankstopp.
Fürs Tanken wird ein Adapter auf das Zapfventil geschraubt oder gesteckt. Der Tankvorgang startet erst, wenn an der Zapfsäule der Startknopf gedrückt wird.
Generell ist Autogas deutlich günstiger als Benzin oder Diesel. Ein wichtiger Grund für die Differenz ist die unterschiedliche Besteuerung. Derzeit kostet Autogas 50 bis 60 Cent je Liter. Aktuell können Autogas-Fahrer einen Steuervorteil von 15 Cent genießen. Die Steuervergünstigung sinkt aber ab 2019 bis Ende 2022 um jährlich 20 Prozent. Ab 2023 fällt für Autogas der reguläre Steuersatz an. Autogas wird damit zwar teurer, aber die Kosten pro Liter werden dennoch unter dem Preis von anderen Kraftstoffen zum Beispiel Erdgas liegen.
Autogas, Benzin oder Diesel: Beim Preisvergleich sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden: Der geringere Preis von Autogas, der etwas höhere Verbrauch durch weniger Energiegehalt von LPG und die einmaligen Nachrüstungskosten.
Das Fazit: Für Autofahrer, die viel unterwegs sind, rechnet sich ein Autogas-Fahrzeug. Die Kosten für einen Umbau auf Autogas amortisieren sich nach ca. 30-tausend gefahrenen Kilometern. Hinzu kommt, das Autogas die Umwelt schont und weniger klimaschädliche Abgase verursacht.
Denn in puncto CO2 -Ausstoss rollt das Autogasbetrieben Auto ganz weit vorn: Die Werte gegenüber Benzin reduzieren sich um 21 Prozent, gegenüber Diesel sogar um 23 Prozent. Autogas verursacht bis zu 99 Prozent weniger Feinstaub als benzinbetriebene PKWs. Im Vergleich zum Diesel fallen 50-mal weniger Stickoxid-Emissionen an.
Autogas-Fahrer können also durchatmen und müssen kein Fahrverbot in schadstoffbelasteten Großstädten befürchten.